Elektrische Haushaltsgeräte erleichtern unseren Alltag erheblich und sorgen dafür, dass wir lästige Aufgaben im Haus und in der Wohnung schnell und effizient erledigen können. Ob Akku-Staubsauger, Saugroboter, Fenstersauger, Akkuschrauber oder Heizgeräte – viele moderne elektrische Alltagsgeräte sind nicht nur leistungsstark, sondern oft auch smart und energieeffizient. In diesem Ratgeber werfen wir einen Blick auf einige der unverzichtbaren elektrischen Haushaltshelfer und geben Ihnen Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten. So stellen Sie sicher, dass Sie langfristig von Ihren Haushaltsgeräten profitieren und Ihre Hausarbeit immer mühelos und zeitsparend erledigen können.
Akku-Haushaltsgeräte werden immer beliebter, da sie kabellos funktionieren und dadurch an vielen Orten flexibel einsetzbar sind. Sie bieten Ihnen Bewegungsfreiheit und ersparen das ständige Umstecken des Netzkabels. Zu den häufigsten Akku-Geräten im Haushalt zählen unter anderem Akku-Staubsauger, Fenstersauger, Akku-Bohrer und Akkuschrauber. Der Vorteil dieser Geräte liegt in ihrer Mobilität und der Tatsache, dass sie an Orten eingesetzt werden können, wo keine Steckdose in der Nähe ist. Bei der Auswahl und beim Kauf Ihrer Akku-Geräte sollten Sie verschiedene Punkte berücksichtigen. Achten Sie z.B. auf eine ausreichend lange Akkulaufzeit, besonders bei Geräten wie Staubsaugern oder Fenstersaugern, die oft in mehreren Räumen oder auf größeren Flächen eingesetzt werden. Idealerweise sollte der Akku außerdem in kurzer Zeit aufgeladen sein, damit Sie das Gerät bald wieder nutzen können und nicht zu lange auf den nächsten Einsatz warten müssen. Die Leistung eines Akku-Geräts ist ebenfalls essenziell und kann sich deutlich von der eines netzbetriebenen Geräts unterscheiden. Achten Sie auf die Saugkraft oder die Drehzahl, um sicherzustellen, dass das Gerät Ihren Anforderungen entspricht. Bzgl. des Akkus im Gerät sind Lithium-Ionen-Akkus besonders langlebig und leistungsstark, weshalb diese immer bevorzugt werden sollten.
Akku-Staubsauger sind eine praktische Alternative zu herkömmlichen Staubsaugern. Sie sind leichter, wendiger und besonders auf Hartböden und in Wohnungen mit wenig Teppich effizient. Durch ihr kabelloses Design eignen sie sich besonders gut für die schnelle Reinigung zwischendurch, da sie nicht immer erst erneut eingesteckt werden müssen. Auch wenn Akku-Staubsauger kabellos sind, sollten sie jedoch eine ausreichend hohe Saugleistung haben, um Staub und Schmutz effizient zu entfernen. Achten Sie auf Geräte mit starker Saugkraft und mehreren Saugstufen. Ein leichtes Modell ist außerdem einfacher zu handhaben, vor allem, wenn Sie es häufig verwenden oder auf Treppen einsetzen möchten. Wie lange der Staubsauger durchhält, hängt von der Akkuqualität ab. Viele Modelle bieten eine Akkulaufzeit von 30 bis 60 Minuten, was für die meisten Haushalte ausreicht.
Saugroboter gehören inzwischen zu den beliebtesten, modernen Haushaltsgeräten. Sie reinigen die Böden selbstständig und kehren nach getaner Arbeit zur Ladestation zurück. Saugroboter sind ideal für Menschen, die wenig Zeit haben oder für Familien mit Haustieren, da sie Tierhaare und Staub regelmäßig gezielt entfernen können, ohne dass jemand manuell eingreifen muss. Hochwertige Modelle verwenden z.B. Lasernavigation oder Kameras, um sich im Raum zu orientieren und systematisch zu reinigen. Günstigere Modelle fahren oft nach dem Zufallsprinzip, was zu weniger gründlichen Ergebnissen führen kann. Gute Saugroboter erkennen obendrein Möbel und Hindernisse frühzeitig und passen ihre Route an, um Kollisionen zu vermeiden. Wählen Sie am besten ein Modell, das verschiedene Reinigungsprogramme bietet, z. B. eine gründliche Reinigung für stark verschmutzte Bereiche oder eine gezielte Reinigung bestimmter Zonen. Einige Saugroboter sind sogar zusätzlich mit einer Wischfunktion ausgestattet und können den Boden gleichzeitig saugen und wischen. So erledigen Sie gleich mehrere Aufgaben auf einmal, was noch effizienter ist.
Fensterputzen kann mühsam, zeitaufwendig und nervig sein, aber mit einem Fenstersauger geht es deutlich schneller und leichter. Diese Geräte sind ideal, damit Sie nach dem Einseifen der Fenster das Wasser schnell und streifenfrei absaugen können. Auch für Spiegel und Fliesen sind sie nützlich. Ein leistungsstarker Fenstersauger sollte in der Lage sein, das Wasser restlos und ohne Rückstände abzusaugen. Im Hinblick auf das Gewicht und die Handhabung erleichtert ein leichtes und ergonomisches Design die Arbeit und verhindert, dass Ihre Arme ermüden, insbesondere bei hohen Fenstern. Achten Sie auch beim Fenstersauger auf eine ausreichende Akkulaufzeit, damit Sie mehrere Fenster reinigen können, ohne zwischendurch den Akku aufladen zu müssen.
Waschsauger sind eine optimale Lösung für die gründliche Reinigung von Teppichen, Polstermöbeln und Autositzen. Diese Geräte sprühen Wasser und Reinigungsmittel auf die Oberfläche, lösen den Schmutz und saugen das verschmutzte Wasser anschließend wieder ab. Besonders bei Haushalten mit Kindern oder Haustieren kann ein Waschsauger nützlich sein, um Flecken und Verschmutzungen effektiv zu entfernen. Wählen Sie am besten ein Modell mit starkem Saugmotor, um sicherzustellen, dass das verschmutzte Wasser effizient aufgesaugt wird. Ein großer Wassertank erlaubt es Ihnen, längere Zeit zu reinigen, ohne das Wasser ständig wechseln zu müssen. Achten Sie außerdem darauf, dass der Waschsauger mit passenden Aufsätzen für verschiedene Oberflächen und schwer zugängliche Bereiche geliefert wird.
Während im Sommer ein Ventilator für frische Luft sorgt, sind im Winter Heizgeräte unverzichtbar, um wohlige Wärme zu spenden. Moderne Ventilatoren und Heizgeräte bieten oft smarte Funktionen, die das Raumklima automatisch regulieren. Wählen Sie für die warmen Monate einen Ventilator mit mehreren Geschwindigkeitsstufen und Schwenkfunktionen, um für eine gleichmäßige Luftzirkulation zu sorgen. Ein leiser Motor ist besonders wichtig, wenn Sie den Ventilator im Schlafzimmer oder Büro verwenden. Im Winter können Sie mit Heizgeräten für zusätzliche Wärme sorgen. Berücksichtigen Sie bei der Wahl die Raumgröße, die das Heizgerät erwärmen soll. Kleinere Räume benötigen weniger Leistung, während für größere Räume leistungsstärkere Heizgeräte notwendig sind.