Akku-Zellentausch beim E-Bike – Wann es sinnvoll ist und wie es gemacht wird

Akku Zellentausch beim E-Bike

Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit startet auch die Fahrradsaison wieder. Vielleicht spielen Sie mit dem Gedanken, sich ein gebrauchtes E-Bike zu kaufen, bei dem Sie nicht wissen, wie leistungsstark der Akku noch ist, oder aber Sie haben festgestellt, dass der Akku Ihres Rades langsam an Leistung verliert. Es ist ganz normal, dass im Laufe der Zeit die Leistungsfähigkeit des Akkus nachlassen kann, was zu einer verkürzten Reichweite und einer verringerten Nutzungsdauer führen kann. Bevor Sie den Akku nun aber komplett ersetzen bzw. einen neuen kaufen, haben Sie die Möglichkeit, diesen reparieren zu lassen. Dadurch sparen Sie nicht nur Kosten, sondern schonen gleichzeitig auch die Umwelt, indem Sie den Verbrauch wertvoller Ressourcen reduzieren. Worauf Sie beim Akku-Zellentausch bei Ihrem E-Bike achten müssen, wie er funktioniert und wann er sinnvoll ist, erfahren Sie in unserem umfassenden Ratgeber.

Inhalt des Artikels

Was versteht man unter einem Akku-Zellentausch?

Unter dem Akku-Zellentausch versteht man, das Innenleben eines Akkus zu reparieren oder zu erneuern. Anstatt dass bei schwächer werdender Leistung des Akkus oder eingeschränkter Funktion sofort die gesamte Batterie ausgetauscht wird, werden lediglich die defekten oder geschwächten Zellen ausgetauscht. Das hat für Sie den Vorteil geringerer Kosten und im Hinblick auf die Umwelt werden dadurch wertvolle Ressourcen geschont. Aufgrund der immer größer werdenden Nachfrage von Akku-Geräten und einer zunehmenden Leistung der modernen Akkus spielt auch die Akkureparatur und der Zellentausch eine immer bedeutendere Rolle. So kann ein defekter Akku in sehr vielen Fällen durch einen Zellentausch ein neues Leben erhalten. Bei den meisten Akkus ist während der Reparatur oder dem Zellentausch sogar ein Upgrade möglich, sofern Sie sich für eine höhere Kapazität entscheiden. Dabei steigen die Kosten kaum. Für ein Upgrade auf einen leistungsfähigeren Akku würden Sie beim Kauf einer neuen Batterie in vielen Fällen deutlich mehr bezahlen als für den reinen Zellentausch. Im Gegensatz dazu sind die Kosten für höhere Akku-Kapazitäten bei der Reparatur durchaus geringer. Ihr reparierter Akku profitiert von einer besseren Performance, weil die Akkuzellen mit einer höchstmöglichen Kapazität verbaut werden.

Wenn der Akku schwächelt und an Leistung verliert

Beginnen Sie nach der Winterpause Ihr E-Bike wieder regelmäßig zu nutzen, kann es vorkommen, dass Sie mit einer Akkuladung nicht mehr so weit kommt wie noch im Jahr zuvor und die Reichweite Ihres E-Bikes plötzlich abnimmt. Gründe dafür kann es viele geben, wie z.B. Beladung, Fahrergewicht, Fahrmodus, Reifendruck oder der allgemeine Wartungszustand des Bikes. In seltenen Fällen kann auch ein verschlissenes Motorlager am E-Antrieb die Ursache dafür sein, dass die Reichweite nachlässt. So ist also nicht immer ein beschädigter Akku der Grund für eine verminderte Reichweite. Allerdings verlieren Akkus im Laufe der Nutzungs- oder Lagerzeit aufgrund von Alterungsprozessen ihre Leistungsfähigkeit, da sich die chemischen Eigenschaften der Batteriezellen verändern. Ab dem Zeitpunkt der Batteriefertigung kann der Energieinhalt des E-Bike-Akkus jeden Monat um bis zu 0,5 Prozent abnehmen, was selbst dann geschieht, wenn kein Lade- oder Entladevorgang in dieser Zeit stattfindet. Aber auch eine übermäßige Überladung oder Tiefentladung kann zu einer Beschädigung der Zellen führen und ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Ebenso können extreme Temperaturen, Feuchtigkeit und unsachgemäße Lagerung die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Dauert es sehr lange, bis sich der Akku vollständig auflädt, lässt er sich gar nicht mehr richtig laden oder wird er beim Laden ungewöhnlich heiß, kann das ein Anzeichen für einen defekten Akku sein.

Defekter Akku beim E-Bike: Tauschen oder reparieren lassen?

Um sicherzustellen, ob der Akku Ihres E-Bikes wirklich defekt und ein Zellentausch oder der Kauf eines neuen Akkus erforderlich ist, müssen Sie zunächst den Zustand Ihres Akkus überprüfen. Dies kann mithilfe spezieller Diagnosegeräte oder durch einen Fachmann erfolgen. Wenn der Akku tatsächlich defekt ist oder nicht mehr die gewünschte Leistung erbringt, stehen Sie vor der Frage, ob Sie sich einen neuen bzw. einen Ersatzakku kaufen oder den alten reparieren lassen sollen. Inzwischen bieten viele Fachhändler und Werkstätten eine Wiederbelebung des Akkus durch einen Zellentausch an. Die Vorteile des Zellentausches liegen klar auf der Hand. So ist der Austausch der Batteriezellen in der Regel deutlich kostengünstiger als der Kauf eines neuen Akkus. Durch den Zellentausch kann die Lebensdauer des Akkus verlängert und die Umweltbelastung durch die Entsorgung von Batterien reduziert werden, was zur Nachhaltigkeit beiträgt. Außerdem erhalten Sie eine deutlich verbesserte Leistung, da mit den neuen Batteriezellen die Leistungsfähigkeit und Reichweite Ihres E-Bikes wiederhergestellt werden kann, was letztlich zu einem angenehmeren Fahrerlebnis führt.

Professionellen Zellentausch vom Fachmann durchführen lassen

Auf keinen Fall sollten Sie den Zellentausch selbst durchführen, da die Brandgefahr durch Fehler zu hoch ist und Sie zudem jegliche Gewährleistungsansprüche verlieren. Der Zellenaustausch bei einer spezialisierten Werkstatt oder einem Fachhändler mit einem entsprechenden Angebot zur Akkureparatur bietet Ihnen dagegen zahlreiche Vorteile. Zwar müssen Sie neben den Kosten für die neuen Akkuzellen auch die Dienstleistung des Spezialisten bezahlen, davon abgesehen wissen Sie aber, dass Sie ein professionelles Ergebnis erhalten. Bedenken Sie außerdem, dass, auch wenn Sie einen Fachbetrieb mit der Akkureparatur beauftragen, der Zellentausch in vielen Fällen günstiger ist, als der Kauf eines komplett neuen Akkus für Ihr E-Bike. Die Akkureparatur beim Fachhändler wird mit modernen Messgeräten durchgeführt, die eine absolute Genauigkeit bei der Analyse des Akkus garantieren. Nach der Analyse steht sofort fest, welche Zellen ausgetauscht werden müssen und ob sich der Zellentausch finanziell mehr lohnt als der Kauf eines neuen E-Bike-Akkus. Auch wenn sich die genauen Kosten für eine Akkureparatur nicht pauschal benennen lassen, dürfen Sie gegenüber dem Neukauf des kompletten Akkupacks von einer Kostenersparnis in Höhe von bis zu 30 % ausgehen.