Akkupacks werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt: im Modellbau, für Digitalkameras, Gartengeräte und akkubetriebene Elektrozahnbürsten – um nur einige zu nennen. Vor allem Maschinen und Geräte mit einem hohen Stromverbrauch werden mit den Akkupacks bestückt. Die Akkupacks, die aus mehreren, in Reihe geschalteten, Akkumulatoren bestehen, sind in verschiedenen Technologien erhältlich, um spezifisch auf die verschiedenen Geräte und deren Strombedarf eingehen zu können.
Was ist ein Akkupack überhaupt?
Als Akkupack werden mehrere, zusammengeschaltete Akkumulatoren bezeichnet. Dabei gehören die einzelnen Zellen dem gleichen Batterietyp an. Die Nennspannung des Akkupacks ergibt sich aus der Summe, der in Reihe geschalteten, Akkumulatoren. Der Großteil Akkupacks bestehen aus NiMH-Zellen oder NiCd-Zellen. Die Akkupacks bestehen in den meisten Fällen aus meist wiederaufladbaren Zellen, die zu einem Batteriepaket zusammengebaut sind. Je nach Art des Akkupacks besteht dieser aus mindestens 2 und maximal 10 Zellen, um die gewünschte Spannung zu erhalten.
Dabei kann der Aufbau der Akkupakete unterschiedlich sein: sie können in Säulenform, in einer Reihe oder kreisförmig angeordnet sein. Meist werden die einzelnen Batterien mit Sekundenkleber zu dem gewünschten Akkupack zusammen geklebt, wobei es wichtig ist, dass bei der Anordnung die Polarität wichtig ist. Die einzelnen Batterien werden mit Verbindern aus Kupfer oder Nickel mittels Punktschweißen miteinander verbunden. Abschließend wird an die Minus- und Pluspole ein Ableiter angeschweißt und je nach Bedarf an diesen noch ein Kabel angelötet. Die Gesamtheit der Batterien wird mit einem Schrumpfschlauch versehen, abschließend geprüft und mit einem Typenschild versehen.
Hochwertige Akkupacks für verschiedene Geräte
Im Gartenbereich, im Bereich des Modellbaus und in vielen elektrischen Geräten kommen die Akkupacks zum Einsatz. Sie sind gegenüber einzelnen Batterien leistungsstärker und sind einfacher zu handhaben und zudem auch langlebiger. Qualitativ hochwertige Akkupacks erhalten Sie in unserem Onlineshop. Die Produktbeschreibungen der einzelnen Akkupacks enthalten alles Wissenswerte zu dem Akkupack: die Angabe der Spannung, der Kapazität, den Durchmesser, das Nettogewicht und weiteres mehr. Auch das Einsatzgebiet des Akkupacks benennen wir.
Unsere Akkupacks bieten wir als Pyramide, als Quadrat, als Reihe – alles mit oder ohne Lötfahne – an. So finden Sie in unserem Onlineshop die für Sie passenden Akkupacks.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Akkupacks achten
Akkupack ist nicht gleich Akkupack – das zeigen die verschiedenen Ausführungen der Batterieverbindungen. Ansonsten ist beim Kauf eines Akkupacks wichtig, dass Sie auf die Kapazität, die Spannung und die Ladezeit achten. Auch wenn die einzelnen Akkupacks verschiedener Hersteller ziemlich gleich aussehen, sie unterscheiden sich dennoch in verschiedenen Faktoren. Die Ladezeit hängt von der Kapazität des Akkupacks ab. Ein Akkupack mit einer Kapazität von 8 Ah benötigt zum Laden weitaus mehr Zeit als der Akku mit 2 Ah.
Kapazität
Die Kapazität des Akkupacks ist dahingehend wichtig, da sie angibt, wie viel Ladung der Akkupack aufnehmen kann. Die Angabe erfolgt in Amperestunden, abgekürzt mit Ah. Die Kapazität in Verbindung mit der Spannung ergibt die Energiemenge des Akkumulators. Je höher die Kapazität, umso länger kann das Werkzeug oder das mit Akku betriebene Elektrogerät mit Strom versorgt werden.
Spannung
Die Spannung, welche als Nennspannung bezeichnet wird, ergibt sich aus der Summe der Nennspannungen, der einzelnen Batterien, die in Reihe oder Blöcke geschaltet sind. Mit der Nennspannung des Akkupacks wird auch das Design des Ladegeräts definiert. Dabei hängt die tatsächliche Spannung von dem Ladezustand des Akkus ab. Die Entladeschlussspannung bestimmt den höchsten Wert. Die Endentladungsspannung des Akkupacks ist der niedrigste Wert, den der Hersteller angibt. Bei dieser Endentladespannung würde eine gefährliche Tiefenentladung der einzelnen Elemente eintreten, welche verhindert werden muss.
HKM-Akkutechnik – Ihr Profi in Sachen Akkutechnik
Wir von HKM-Akkutechnik sind Ihr Profi, wenn es um die Akkutechnik geht. In unserem gut sortierten Onlineshop erhalten Sie Akkupacks in verschiedenen Ausführungen, aber auch Einzelbatterien sind erhältlich. Die Akkupacks in unserem Onlineshop sind alle wiederaufladbar. Um den passenden Akkupack zu finden, prüfen Sie im ersten Schritt den Anschluss des Geräts, in das Sie die Batterien einsetzen möchten. Wichtig ist auch, dass Sie den Bereich ausmessen, in dem das Akkupack eingesetzt werden soll. Abschließend wählen Sie den passenden Akkupack aus unserem Sortiment, legen ihn in den Warenkorb und innerhalb einiger Tage kommt die Bestellung bei Ihnen an.
Akkus und Akkupacks müssen immer wieder aufgeladen werden. Achten Sie bei der Ladung und Entladung der Akkus darauf, dass eine ausreichende Wärmeabfuhr gegeben ist. Die vorgegebenen maximalen Temperaturgrenzen dürfen beim Laden des Packs keinesfalls überschritten werden. Deshalb empfehlen wir Ihnen ein Akku-Ladegerät mit Temperaturüberwachung, das Sie ebenfalls in unserem Onlineshop erhalten.
HKM Akkutechnik
Wir sind Ihr Fachbetrieb für Li-Ion Technik. Wir garantieren Ihnen TOP Verarbeitung zum Spitzenpreis!
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha, Google Analytics, Google Ads, Google Tag Manager. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten verfolgen. Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen.
Dies ist ein Werbedienst. Dieser Dienst kann verwendet werden, um Nutzern personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen. Mit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder.
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.